Latest

Hyundai’s INSTEROID: The Electric SUV That’s Ready to Level Up Your Driving Experience

Hyundais INSTEROID: Das elektrische SUV, das bereit ist, Ihr Fahrerlebnis auf das nächste Level zu heben

April 2, 2025
Hyundai stellt den INSTEROID vor, ein Konzeptfahrzeug, das technologische Innovation mit einem vom Gaming inspirierten Design verbindet. Das Auto zeichnet sich durch eine leistungsorientierte Ästhetik aus, die durch verbreiterte Karosserie und einen mutigen Spoiler gekennzeichnet ist und Kraft und Eleganz verkörpert. Die
The Solar Revolution: How Chile is Harnessing the Sun’s Power to Transform Its Energy Future

Die Solarrevolution: Wie Chile die Kraft der Sonne nutzt, um seine Energiezukunft zu transformieren

April 1, 2025
Chiles Atacama-Wüste, einer der sonnigsten Orte der Erde, führt eine Revolution der erneuerbaren Energien durch großangelegte Solarprojekte an. Das Ziel des Landes, bis 2030 70% seines Stroms aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, erfordert erhebliche Investitionen in die Solar-Photovoltaik-Technologie. Das Cerro Dominador-Projekt, das
Unlocking the Power of Hybrid Solar: Europe’s Path to a Sustainable Future

Die Kraft der hybriden Solarenergie entfesseln: Europas Weg zu einer nachhaltigen Zukunft

April 1, 2025
Hybride Solartechnologie kombiniert Solarenergie mit Speicher oder Wind und senkt die Stromkosten um 10 % im Vergleich zu eigenständigen Systemen. Diese Systeme gewährleisten eine kontinuierliche Stromversorgung, indem sie verschiedene Energiequellen integrieren, was Flexibilität und Zuverlässigkeit erhöht. Seit 2015 hat Solarenergie mit Batteriespeicher
Are We Overrating the Next Battery Revolution? Solid-State Lithium Struggles with Reality

Überschätzen wir die nächste Batterierevolution? Festkörper-Lithium kämpft mit der Realität

April 1, 2025
Festkörper-Lithium-Metallbatterien, insbesondere solche mit LLZO-Elektrolyten, stehen vor Herausforderungen, die aktuellen Lithium-Ionen-Technologien zu übertreffen. Die Verbesserungen der Energiedichte mit LLZO sind marginal und steigen nur geringfügig von 270 Wh/kg auf 272 Wh/kg. Das hohe Gewicht und der komplexe Herstellungsprozess von LLZO behindern dessen
1 2 3 4 5 6 70